Bad Oeynhausen erhält mit der neuen Stadtführung "Don't kiss Tommy" ein spannendes Angebot zur eigenen Geschichte. Ab dem 27. April können Interessierte in die bewegte Zeit der britischen Besatzung zwischen 1945 und 1954 eintauchen. Die zweistündige Führung der Stadtführerin Christina Langhorst beginnt um 14:00 Uhr an der Villa Aly in der Herforder Straße 27 und endet an der Auferstehungskirche. Der Rundgang orientiert sich an historischen Orten der britischen Besatzung und ist inspiriert vom gleichnamigen Roman von Theresia Graw, der 2024 im Ullstein Verlag erschien. Das Buch bettet eine fiktionale Liebesgeschichte in die historischen Ereignisse der Nachkriegszeit in Bad Oeynhausen ein und macht diese Epoche für ein breites Publikum erfahrbar.
Die Stadt Bad Oeynhausen war von 1945 bis 1954 Sperrgebiet der britischen Besatzungsmacht. Rund 9.000 Bürgerinnen und Bürger mussten innerhalb einer Woche im Mai 1945 ihre Häuser, Hotels, Betriebe und Praxen räumen. Nur das Nötigste durfte mitgenommen werden, während Möbel und Inventar zurückbleiben mussten. Öffentliche Gebäude wie das Rathaus, die Post, Schulen, Badehäuser und das Krankenhaus wurden ebenfalls beschlagnahmt. Das gesperrte Gebiet wurde von einem Stacheldrahtzaun umgeben, außerhalb entstand eine behelfsmäßige Barackenstadt mit Wohnräumen, Läden und Praxen.
Die Führung "Don't kiss Tommy" folgt den Spuren dieser besonderen Zeit und orientiert sich an historischen Orten der britischen Besatzung. Die Route führt unter anderem am Geburtshaus von Dr. Aly vorbei, dessen mutiges Handeln zur kampflosen Übergabe Bad Oeynhausens beitrug. Zudem wird das ehemalige Hotel Königshof, in dem sich einst die Zentrale des britischen Hauptquartiers befand, thematisiert. Auch das Badehaus I, das während der Besatzung als Möbellager genutzt wurde, gehört zu den historischen Schauplätzen der Führung. Weitere Stationen zeigen Orte, an denen der Schwarzmarkt florierte und wo die Barackenstadt errichtet wurde. Der Rundgang endet an der Auferstehungskirche, die während der Besatzungszeit durch ein Feuer zerstört und später wieder aufgebaut wurde.